Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Giphy zu laden.
Das Internet hat hart gekämpft, 200.000 Demonstranten, 5.000.000 Unterschriften und etliche Experten wurden am Ende aber einfach hart wegignoriert und das EU-Parlament beschließt nun endgültig die neue Urheberrechtsreform samt aller fragwürdigen Artikel (trotz grandiosem Einsatz von Julia Reda). In der FAZ ist währenddessen von einem Uploadfilter-Gas-Deal die Rede, der alles nicht besser macht. Die ohnehin schon beschissene Urheberrechtslage im Netz wird also nun noch beschissener, Verlage bekommen noch mehr Kohle, kleine Künstler müssen irgendwie zusehen und wir leben wieder in einem Neuland vor unserer Zeit und reisen in die Ära der alten Medien zurück.
Die Richtlinie muss innerhalb von 2 Jahren umgesetzt werden und ich habe noch absolut keine Ahnung, inwiefern das dann auch mein Blögchen betrifft, da es zumindest älter als 3 Jahre ist und damit schon in diese grützige Steinzeit-Reform reinfällt. Und vielleicht erfindet ja bis dahin einfach jemand ein zweites Internet, das wir dann nicht von lobbygesteuerten Faxgerät-Benutzern in Anzügen kontrollieren lassen? Am 26. Mai können wir uns jedenfalls alle erstmal revengieren. Da sind Europawahlen. Die Bots sind enttäuscht und lassen auf Twitter gerade #GehtWählen trenden. Einer von ihnen heißt Edward Snowden.
Dein Blog sollte, zumindest vom Einholen von Lizenzvereinbarungen, befreit sein, da du ja keine Plattform für andere Nutzer zum Hochladen von Content bereit stellst, sondern selbst veröffentlichst/verlinkst (die ganze Link-Geschichte wird ohnehin interessant).
Maximal eine Kontrolle der Kommentare könnte ich mir da verpflichtend vorstellen.
Sofern du keine Einnahmen über den Blog erzielst, fällst du sowieso raus, da es kein kommerzielles Angebot darstellt.
Trotzdem ist das Gesetz natürlich Mist und ich hoffe auf die Quittung für Voss und Co. bei den Wahlen.
In einem Interview hat Axel Voss persönlich übrigens gemeint, dass er das Teilen eines Artikels mit 500 Freunden auf Facebook für Privatsache hält und das damit okay ist. Sehr genau für jemanden, der Jurist ist und einen Doktortitel hat. Für Blogs hat er dann diese sehr klare Richtlinie: "Ich würde sagen: Blogs sind meistens draußen." Aber wer weiß. Vielleicht hält er Blogs auch für eine Rubrik bei Google.