Eines der unterhaltsamsten Formate in YouTube-Deutschland geht ins finale Finale zur vorerst letzten Sendung: Deutschland Was Geht. Mit Hazel Brugger & Thomas Spitzer, durch die man genau ein Jahr lang jede Woche quer durch Deutschland reisen konnte - ohne rauszugehen. Inklusive Plüsch-Mett, Currywurstkotze und anderen tollen deutschen Sehenswürdigkeiten, die sie mit ebenso sympathischen Leuten abklappern.
Zum Jahres-Abschluss gibt's am letzten Was-Geht-Sonntag nochmal eine Extended-XXL-Special-Folge mit dem hoffentlich bald wiederkommenden Comedy-Duo. Ich wäre ja für ein Europa, Erde oder Weltall Was Geht, in dem die Zwei einfach genau so weitermachen wie bisher. Oder alles andere.
Schlagwort: YouTube
Das #YouTubeRewind für die CDU
Schöner Funfact zum Jahresende, der für mich das bessere YouTubeRewind ist: Wenn man alle abgespielten Minuten zusammenrechnet, lief Rezo's Zerstörung insgesamt 17 Jahrhunderte lang. Ja lol ey. Das dürfte wohl auch in etwa das Durchschnittsalter von CDU-Mitgliedern sein.
Der YouTube-Jahresrückblick 2019 ist leider auch nicht viel besser, aber immerhin auch nicht schlechter
Nachdem der YouTube-Jahresrücklick 2018 zum meist gehassten Video aller Zeiten wurde (17 Mio ?), ist es fast so, als würde uns YouTube dieses Jahr einen Spiegel vorhalten und trotzig antworten: IHR fandet unser Video letztes Jahr scheiße und haltet euch ernsthaft für anspruchsvoll? Na dann guckt doch mal, was für einen Dreck IHR eigentlich geil findet - hier die meistgeliketen Videos des Jahres - von euch! ?
Gut. Besser als letztes Jahr. Das ist aber auch nicht sonderlich schwer. Und das ekelhafte Bemühen darum, Likes abzustauben, bleibt trotzdem widerlich (die Disslikes und vor allem die Kommentare unterm Video sagen alles). Ich kann mit 90% aller Clips jedenfalls wieder mal so gar nix anfangen kann, habe die wenigen Perlen, die mich dann doch noch etwas an die Menschheit glauben lassen, aber einfach mal rausgepickt:
...weiterlesen "Der YouTube-Jahresrückblick 2019 ist leider auch nicht viel besser, aber immerhin auch nicht schlechter"
#TeamTrees: YouTuber möchte 20 Mio Bäume pflanzen
Geld wächst bekanntlich nicht an Bäumen - aber Bäume wachsen mit Geld. Zum Beispiel durch YouTuber Mr. Beast, der zusammen mit der Arbor Day Foundation 20.000.000$ sammelt, um mit jedem Dollar einen Baum mehr zu pflanzen, der uns als "Waffe" gegen den Klimawandel dient (#TeamTrees). Das erst seit 3 Tagen veröffentlichte Video dazu hat inzwischen bereits 24 Mio. Klicks - und bisher sind allein durch YouTube schon fast 2 Millionen neue Bäume safe. Not bad, Internet.
Right now: #teamtrees ...a big team of YouTube creators... is climbing toward their goal on the internet. Donations here will count toward their goal to plant 20 million trees by 2020.
Der erfolgreichste deutsche YouTube-Kanal macht weder LetsPlays noch Beauty-Vlogs
We are a small team who want to make science look beautiful. Because it is beautiful.
- kurzgesagt
Bei dem unzähligen Müll, den es in den deutschen YouTube-Trends samt all dem ganzen Influencer-Quatsch aus Beauty-Nonsense, dummen Pranks und sonstiger Scheiße so gibt, eigentlich eine sehr schöne Nachricht: der mit sehr weitem Abstand erfolgreichste deutsche YouTube-Kanal ist einer, der sich wissenschaftlich mit hochkomplexen Themen auseinandersetzt, sie journalistisch gut recherchiert aufarbeitet und sie wunderschön einfach und hübsch animiert erklärt.
Kurzgesagt - in a Nutshell (der internationale Ableger von kurzgesagt - Dinge erklärt) hat inzwischen sogar die 10 Mio. Abonnenten-Marke geknackt und ist auch bei mir ganz oben im deutschen YouTube-Channels-Ranking, weil man da tatsächlich sehr schnell sehr viel lernen kann. Egal, ob über Einsamkeit, schwarze Löcher, Ameisenweltkriege oder andere bspw. astrophysikalische, gesellschaftspolitische wie futuristische Themen.
Der von funk und damit auch durch diesmal sehr gut angelegte GEZ-Gelder mitproduzierte YouTube-Kanal ist im Prinzip wie die Sendung mit der Maus für Erwachsene. Nur eben online - und mit Vögeln.
Platz 10: Gronkh
Platz 9: Kontor.TV
Platz 8: Zedd
Platz 7: Julien Bam
Platz 6: BibisBeautyPalace
Platz 5: SurpriseJoe
Platz 4: Kinder Spielzeug Kanal
Platz 3: Crazy Frog
Platz 2: Freekickerz
Platz 1: Kurzgesagt – in a Nutshell
Internet-Klassiker: Michel, Sven & ihr Tischdeckentrick
Der legendäre Tischdeckentrick als Neuauflage von einem Sven und einem Michel. Eine Erfolgsgeschichte in 4 Akten.
Und eigentlich sogar noch mehr. Denn die 8 Jahre alten Videos waren schon damals absichtlich und ursprünglich von zwei Studenten produzierte Viral-Clips für eine Werbekampagne (für ein Varieté-Theater).
Falls ihr also gerade vom guten alten YouTube von damals schwärmen wolltet, wo alles noch so viel echter war, muss ich euch leider enttäuschen. Es gibt aber auch eine gute Nachricht: Michel lebt auch nach dem vierten Video noch.
via
MaiLab (& Rezo): Klimawandel – Das ist jetzt zu tun!
Wissenschaftlerin, Journalistin und YouTuberin Mai(Lab) hat endlich mal konkrete Lösungen für das wohl bisher größte Problem der Menschheitsgeschichte ausgearbeitet, die auch für das deutsche Klimakabinett am 20. September interessant sein dürften (am Tag des globalen Klimastreiks).
Zur Unterstützung hat sich Mai ein paar blaue Haare besorgt und Rezo, den alten Zerstörer eingeladen, um die Aufmerksamkeit zu bekommen, die sie mit diesem Video - zurecht - verdient. Die Idee, den Klimawandel am Ende doch durch den Markt regulieren zu lassen, dürfte einigen Politikern jedenfalls sehr gut gefallen (die FDP weint vermutlich vor Glück).
Immer mehr Menschen checken: Es ist allerhöchste Eisenbahn.
Wir müssen CO2-Ausstoß reduzieren, ja! Aber wie? Die gute Nachricht: Wir haben den Plan.
Und zwar einen wirklich guten, wissenschaftlich sinnvollen Plan.2:03 Kapitel I: Was muss die Politik gegen den Klimawandel tun?
2:38 Expertenempfehlung: CO2-Bepreisung
9:36 Ist ein CO2-Preis gerecht?
14:54 Schadet ein CO2-Preis der Wirtschaft?
16:38 Reicht ein CO2-Preis als Klimaschutzmaßnahme?
18:32 TL;DW
19:26 Wie wichtig sind politische Klimaschutzmaßnahmen?
20:06 Kapitel II: Was kann ich gegen den Klimawandel tun?
20:16 Hört auf mit Scheinargumenten!
23:49 An die Öffentlichkeit gehen
15 deutsche und trotzdem sehr gute YouTube-Kanäle
Kanäle, Werbeeinnahmen, Quoten/Klicks und irgendwas mit ARD und ZDF. YouTube ist heutzutage ja genau wie Fernsehen (zumindest für Menschen, die keine Faxgeräte mehr benutzen und oft nicht mal mehr einen Fernseher haben). Nur, dass man sich aufgrund der viel größeren Auswahl durch noch viel mehr Scheißprogramme zappen muss.
Selbst, wenn man sich da auf die deutschen YT-Kanäle beschränkt, wird man in den gar nicht mal so geilen YouTube-Trends mit den immer gleichen Formaten zugemüllt und muss leider schon gut suchen, bevor man etwas findet, bei dem man nicht verdummt (auch wie im Fernsehen). Außer natürlich, man hat über Jahre alle "guten" Channels gesammelt und kann safe einfach in seine Abo-Box gucken - dann geht's eigentlich. Hier mal ein kleines Best-Of aus "meinem" YouTube, das inzwischen längst auch mein Lieblingsfernsehsender ist (ihr wisst schon, fernsehersatz und so):
Hyperbole. Das Berliner Videonetzwerk kennt sich mit diesem YouTube aus und bringt politische Themen unaufgeregt und klischeebefreit in verschiedenen Formaten unter (einige davon so erfolgreich, dass sie ihren eigenen Kanal bekommen haben: Tourettikette, Disslike, Germania). Bei einem der letzten Drehs gab es hohen und sehr guten Besuch aus dem Europaparlament.
Bohemian Browser Ballett. Schlecky Silberstein, aber als hochwertig produziertes Satire-Format auf YouTube, das tatsächlich lustig ist, obwohl es durch öffentlich-rechtliche Gelder finanziert ist und aus Deutschland kommt.
Kurzgesagt (Dinge erklärt/In a Nutshell). Erklärbär-Videos über Ameisen-Weltkriege, Space-Lifts oder Zeit im wunderhübschen Animationsstil. Das vielleicht beste, aber definitiv bekannteste Format von funk ist sowas wie die Sendung mit der Maus für Erwachsene.
MaiLab. Die Ranga Yogeshwar von YouTube - und inzwischen auch vom Fernsehen. Eine nicht ganz so typische Wissenschaftlerin, die Wissenschaft wieder cool machen möchte und theoretisch wie praktisch alles überprüft. Wissenschaftlich natürlich.
Die Rocketbeans (& Kino+). Die weitergedachte Extended-Version von Giga & MTV Game One: ein 24h-Internet-TV-Sender für Gaming- und Popkultur-Nerds, der sympathisch unperfekte "Fernsehshows" auf YouTube ausstrahlt.
Walulis (& WalulisDaily). Die selbsternannte Medikamentenausgabe im Irrenhaus Internet. Philipp Walulis hat das Fernsehen durchgespielt und zerlegt als medienkritische Satire-Instanz inzwischen auch systematisch dieses WorldWideWeb.
Die Wundertütenfabrik (aka Luksan Wunder). Die WTF-Videozentrale der Gang von Manfred Groove macht Quatsch auf allen erdenklichen Meta-Humor-Ebenen und produziert unironisch ironisch die etwas anderen Videos auf YouTube.
Disslike. Die deutsche Prominenz (die hauptsächlich aus Deutschrap besteht) wird mit ihren Hatern konfrontiert und darf die eigene Schlagfertigkeit auf die Probe stellen. Dabei müssen sich alle der meist gefürchtesten und gruseligsten Aufgabe im Netz stellen: Kommentare lesen - und beantworten.
Filmanalyse. Der Alexander Kluge von YouTube. Wolfgang M. Schmitt ist der Kritiker unter den Kritikern, hat laut Gerüchten schon Feuilletons über die französische Nouvelle Vague geschrieben bevor er sprechen konnte und existiert nur im Anzug.
Coldmirror. Das nerdig sympathische Urgestein. Kaddi gab es auf YouTube schon lange vor den ganzen Beauty-Bibis. Sie kann perfekt "schlampig" zeichnen, hat ein glücklich strahlendes Kackhäufchen als Logo und weiß mehr über Harry Potter als Joanne K. Rowling.
Space Frogs. Rick und Steve machen zusammen Videos. Das weltraumfroschige Comedy-Duo kümmert sich um die Angelegenheiten, die gerade in den unendlichen Weiten des Internetz die Runde machen - und um das Internet selbst.
Y-Kollektiv. Ein vom YouTube-Netzwerk von ARD und ZDF produzierter Doku-Kanal mit meistens ziemlich gut gemachten Reportagen über durchaus spannende und journalistisch aufgearbeitete Themen rundum die Generation Why.
STRG_F. Der Doku-Kanal mit dem cleveren Namen sucht und findet Themen, die von einem sympathischen Reporter-Team ehrlich und mal eben nicht journalistisch objektiv, sondern vollkommen subjektiv erzählt werden.
zqnce. Das Ex-16Bars-Team erzählt auf seinem Kanal nicht nur verrückte Drogenstories von $ick (Shore, Stein, Papier), sondern ist auch sonst ein echter Profi darin, kulturell spannende Geschichten von Menschen zu portraitieren.
Germania. Deutschland, Identität und Heimatgefühle, aber als Portrait-Serie aus der Sicht von bunt durchmischten Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, die durchaus gerne hier leben. 2018 gab's dafür den Grimme-Preis.