Springe zum Inhalt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.
Best of Zach King 2015. Eine trickreiche Compilation vom König der trickreichen Compilations.

via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.
Liebe, Farben, Drogen, Licht, Samuraischwerter, Party, Tiger-Shirts, Skateboards und VHS. All das bekommt ihr in diesem flashigen Kurzfilm, der gleichzeitig ein unglaublich gutes Musikvideo für Jamie XX's Girl abgibt. Und visuell eine Mischung aus Partywochenende und Gaspar Noé. Mag ich. Sehr.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Eigentlich nur ein Trap-Song. Aber beim Video zu Getter's Head Splitter saß wahrlich ein Meister der Schnittkunst am Werk. Liam Underwood nämlich. Und er mag offensichtlich Farben. Und Burger. Und die 90er. Und wahrscheinlich war er auf irgendwelchen Drogen, die ich auch gern mal hätte.
Whatever. Ich find' das Endergebnis nicht nur wegen der vielen Burgers auf jeden Fall sehr lecker - sowohl für Ohren als auch für Augen. Yummy.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

. 
Ein VFX Design Project eines Künstlerkollektivs, die sich in 1 1/2 Minuten mal so richtig ausgetobt haben. Mit unendlichen vielen flashigen Cuts (Epilepsiegefahr). Und noch mehr verrückten Ideen. Und eine Ziege.
"Double-Blind No.1 is a VFX design project by Zenon Kohler, Jasper St Aubyn West, Ian Anderson, Ricky Marks and Raoul Teague. Their self-imposed brief was to produce a collection of unique shots by experimenting with different styles and creative techniques. With access to all of the raw footage, each artist selected shots they felt would best inspire their individual creativity. There was no expected outcome or planned narrative, instead the result shows what happens when five artists are let loose with a goat, a gasmask, and their imaginations. " 

(Direktlink)
via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.

Huw Penson und Ben Langham haben die Londoner U-Bahn sowohl visuell als auch audiotechnisch als Quelle genutzt und aus ihr dieses Video gebastelt. Und das ist dann wahrscheinlich dieses Kunst, von dem immer alle reden (art from the underground).

"A creative project to remind us of the strange surroundings most of us walk through everyday. Filmed many parts of the London Underground with permission from TFL. Sounds of the Underground captured and turned into music for the soundtrack."

via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.

OK Go sind die Kings im Musicvideo-Business. Das hat sich inzwischen sogar weltweit rumgesprochen. So kam es auch, dass die Band ein Werbevideo für ein chinesisches Möbelhaus drehen durfte. Und das sieht wieder mal so aus, wie ein Video von OK Go eben aussieht. Großartig und vollgepackt mit optischen Tricks, die in optische Tricks übergehen, die wiederum in optische Tricks übergehen (usw.). 
So kann sich Marketing sehen lassen (auch wenn ich wahrscheinlich trotzdem nie eine Couch in China kaufen werde)  

via

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

.

Ein 3-minütiger Tauchgang (von Parker Paul), der zum Ende hin mit einigen visuellen Effekten zu einem trippy Unterwasser-Trip wird.

"A king tide (or perigean spring tide) happens when the combined gravity of the moon and sun pulls the ocean to it's highest and lowest levels of the year. At it's lowest point, you can find rockpools that are unseen for most of the year."

(Direktlink)
via

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

.
Der Filmemacher Jacob T. Swinney hat eine Film-Collage aus 55 Filmen erstellt, in der er jeweils der Anfang und das Ende eines jeden Filmes parallel gezeigt wird. Und das ist nicht nur eine gute Idee, sondern mitunter sehr wirkungsvoll. Auch wenn ich zugeben muss, wahrscheinlich viele Klassiker nicht erkannt zu haben. 
Während meiner Ahnungslosigkeit hab' ich aber einfach dem immer wieder schönen Plastiktütensong aus American Beauty (bzw. Thomas Newman) gelauscht, mit dem der Supercut hier untermalt ist.  

(Direktlink)
via