Springe zum Inhalt

1

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Ich habe hier ja schon öfter gesagt, dass ich kein besonders großer Freund von Autos bin - zumindest nicht in Städten. Neben dem Fakt, dass die 23 Stunden am Tag parkenden Exemplare vor meiner Haustür mehr als die Hälfte der kompletten Straße besetzen, gibt es aber eine Sache, die ich noch nie richtig vestanden habe (vor allem nicht im immer nasskalten Hamburg):
Wieso muss ich als Fußgänger sogar im strömenden Regen so oft auf jemanden warten, der meist völlig allein in einem trockenen, beheizten und alles einnehmenden Stahlklotz Resourcen verballert während er die Umwelt mit Abgasen und Lärm belästigt und ich nichts mache außer atmen und das zu ertragen?
Weil er größer und schneller ist und mich sonst tot fährt? Ich mein, klar, bei einem Linienbus sehe ich das voll ein. Da möchte ich auch nicht, dass drölf Menschen nur auf mich, den König der Straße warten müssen. Aber in 80% aller Fälle ist das eine klassische 1-zu-1-Situation, der ich mich kampflos ergeben muss.
Mir wird dann ja immer erklärt, dass so ein total schnelles Auto nicht bei jedem Dulli-Fußgänger anhalten kann - sonst wäre das total schnelle Auto ja gar nicht mehr total schnell und würde sich nicht mehr lohnen. Ja, eben - aber warum sollte sich das Auto in der Stadt auch lohnen, wenn man wie in 80% aller Fälle nicht gerade mehrere Personen oder meinetwegen schwere Lasten damit transportiert?
Wenn man ehrlich ist, lohnt es sich absurderweise aufgrund der vielen Autos und der dadurch immer mehr aufkommenden Staus ja jetzt schon kaum noch. Mit dem Rad ist man zumindest in der City ohehin schon fast immer schneller als mit der Karre (über die Hälfte aller Autofahrten in Hamburg sind kürzer als 5 Kilometer). Einen ganzen Thread darüber, wie aus Autodeutschland eigentlich Autodeutschland wurde und warum das auch alles anders aussehen könnte, gibt's vom @Graslutscher:

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

...weiterlesen "„Mobilität ist deutlich mehr als nur Verkehr in vierrädrigen Blechkisten“"

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Klar, das Thema "autofrei" ist vor allem wegen des Klimawandels und entsprechenden Protesten gerade wieder im Gespräch. Tatsächlich geht es aber schlicht auch darum, den Verkehr platzsparender, kostengünstiger, attraktiver, ungefährlicher und allgemein effektiver zu gestalten - ganz unabhängig vom Klima. Energie - scheißegal, welche - für einen durchschnittlich 10m² großen und mehr als 1 Tonne schweren Stahlkasten aufzuwänden, um eine einzelne Person fortzubewegen, ist nun mal einfach nicht sinnvoll. Punkt.
Autor und Verkehrswissenschaftler Bernhard Knierim beschäftigt sich schon länger mit dem Auto an sich und erklärt euch, wieso das vergötterte Lieblingsgefährt der Deutschen eigentlich gar nicht mal so toll ist, warum es trotzdem so viele hierzulande gibt und wie wir sie wieder loswerden könn(t)en.

Das Auto ist allgegenwärtig. Als Symbol für moderne Mobilität erscheint es unverzichtbar, auch wenn es meist 23 Stunden am Tag nutzlos herumsteht. Die Probleme, die es mit sich bringt, sind jedoch unübersehbar: Unfälle mit Toten und Verletzten, Lärm, Staus, Stress, Klimawandel, Umweltverschmutzung, enormer Flächenverbrauch für die benötigte Infrastruktur und immense Kosten für die Allgemeinheit. Viele Menschen wünschen sich daher weniger Autoverkehr, auch wenn der eigene Verzicht oft schwer fällt und ein Leben ohne Auto jenseits großer Städte nicht leicht zu organisieren ist.

In der Praxis statt in der Theorie sieht das dann zum Beispiel so aus, wie in dieser MDR-Doku über Mobilität in der Zukunft, die momentan aus E-Lastenrädern, autonomen Mini-Bussen und dem guten alten Fahrrad zu bestehen scheint.

Vor allem in den Städten wird das Auto zunehmend zu einem Problem. Es sind zu viele davon unterwegs, Radler und Fußgänger fordern selbstbewusst mehr Rechte ein.

Verkehrsplaner stehen deshalb vor großen Herausforderungen. Über den Platz für das Auto wird neu verhandelt, die Vorfahrt des Pkw zunehmend in Frage gestellt. Die Dokumentation hinterfragt unsere Beziehung zum eigenen Auto und die Möglichkeiten, ohne auszukommen. Er stellt Pioniere vor, die Alternativen anbieten und Wissenschaftler, die Lösungen für den Verkehr der Zukunft aufzeigen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Ihr wollt eine Zukunft aus fliegenden Autos, die selbstständig von A nach B schweben? Nun. Sie ist eigentlich schon da. Nur, dass sie etwas anders aussieht, als ihr vielleicht dachtet: Seilbahnen als Verkehrsnetz.
Das ist zumindest die Lösung von La Paz, in der die so genannte Mi Teleférico inzwischen aus einem über 30 Kilometer langen Gondel-System mit 10 Linien und 36 Stationen besteht, das bis zu 65m über den Dächern der Stadt verläuft, an die 300.000 Menschen pro Tag transportieren soll und gerade mal 5 Jahre Zeit bzw. "nur" 750 Mio. gekostet hat (zum Vergleich: so viel Geld und Zeit braucht man in etwa für den Bau einer einzigen kurzen U-Bahn-Linie, die beinah das 10-fache an Personen wegschafft, dafür aber um ein vielfaches planungsaufwändiger und unflexibler ist).
Das durch eine österreichische Baufirma entstandene Seilbahnnetz aus Boliviens Hauptstadt ist damit das längste der ganzen Welt. Im 10bis20-Sekundentakt trudeln hier Gondeln mit knapp 18km/h ein, die inzwischen die halbe Skyline kunterbunt anmalen.

Der Himmel von La Paz wird immer bunter. Rote, grüne und gelbe Gondeln schweben hoch über den Dächern der Stadt. Inzwischen sind auch kaffeebraune, orange- und lilafarbene Kabinen dazu gekommen. Jede Farbe steht für eine Seilbahn-Linie. (tagesschau)

Eine gar nicht mal so schlechte Alternative, um ein Verkehrschaos in den Griff zu bekommen, wie anscheinend nicht nur ich finde. In manchen deutschen Städten denkt man nämlich angeblich bereits über ähnliche Projekte nach (auch wenn ich glaube, dass hierzulande wahrscheinlich unzählige Baugenehmigungen dem im Weg stehen würden). In Hamburg wurde eine Seilbahn über die Elbe allerdings per Volksentscheid abgelehnt. Im gleichen Jahr, in dem in La Paz der Bau der jetzt sehr beliebten "Flugtaxis" an Seilen begann.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Während alle darüber reden, dass man mit einer Fahrrad fahrenden Verkehrswende die ganze Stadt zu einem großen Spielplatz werden lassen könnte, hat Profi-Biker Fabio Wibmer genau das schon getan. Gut, an die StVGO hält er sich dabei vielleicht nicht immer bis nie, dafür trägt er vorbildlicherweise aber einen Helm. Sicherheit geht auch beim Fahren auf(!) Autos schließlich vor.

Witness my escape from the daily life, a busy life. Traffic, chaos, commuters. Follow me on a journey through the streets of Austria where the city with all it's daily situations becomes my Playground.

1

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden


Autos, Autos, Autos. Überall Autos. Was in den Niederlanden vor 60 Jahren noch der Fall war, sieht heute schon ganz anders aus. Parkplätze gibt es nicht mehr, dafür sehr viel breitere Fußgängerzonen - und der Rest der nun einspurigen Straße ist Fahrradweg oder Tram-Spur. Es ist also nicht so, als würde es nicht funktionieren, einen Großteil aller Autos aus der Innenstadt rauszuschmeißen (nicht nur in Holland). Man muss es halt nur wollen.
Und falls ihr schon immer wissen wolltet, wie viel Freiheit uns eigentlich 23 Stunden am Tag herumstehende Autos rauben, die uns angeblich so viel Freiheit schenken: In Berlin nehmen sie eine größere Fläche ein als ganz Kreuzberg - also über 10km² (und da sind breitere SUV-Panzer noch nicht mal eingerechnet). Das ist ein fucking ganzer Stadtteil, den man sicherlich für sehr viel bessere Dinge verwenden könnte - sei es nun für Grünflächen, Wohnungen oder meinetwegen auch zum E-Rollern.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Auf dem Land ist das nochmal 'ne andere Geschichte, da man dort tatsächlich noch darauf angewiesen ist - in der Stadt aber eben schon lange nicht mehr (ich lebe seit 10 Jahren auch sehr prima ohne Auto in Hamburg - und ich kann nicht mal laufen). Selbst die Leute vom Land, die in die City reinkutschen, könnte man mit genügend Parkplätzen am Stadtrand und einem ausgebauten wie kostenlosen ÖPNV aber eventuell dazu kriegen, ihr Karre außerhalb stehen zu lassen.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Bisher scheinen die Deutschen aber einfach zu sehr in ihr Auto verliebt zu sein. Statt Fahrradwege auszubauen, fahren sie lieber immer mehr Fahrradfahrer über den Haufen. Statt ein schlechtes Gewissen für ihren enormen CO2-Ausstoß zu haben, fühlen sich SUV-Fahrer diskriminiert. Und die eigene Nachbarschaft wird mit riesigen Stahlklötzen vollgestellt, die als Statussymbole für Reichtum und Unabhängigkeit verehrt werden während man sie hauptsächlich für die Nichtnutzung bezahlt.
Immerhin: In Hamburg gibt es jetzt zumindest ein halbes Jahr lang eine autofreie Straße mehr - und auf der IAA wird fleißig für weitere demonstriert (für mehr Sand im Getriebe). Wie gesagt - alles ist möglich: man muss es halt nur wollen.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


via

https://twitter.com/doublebackhand/status/1171094794212450305

Es sieht so surreal aus. Und dabei sieht man auf dem Foto nur 9 von insgesamt 32 Zebrastreifen-Schildern (oder wie der Deutsche sagt: Verkehrszeichen 350/Fußgängerüberweg nach Anlage 3 zu § 42 StVO), die dort selbstverständlich alle korrekterweise hängen. This is my Germany. ¯\_(ツ)_/¯

1

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


SUVs haben es nicht nur aufgrund ihrer Masse gerade nicht leicht und werden von allen Seiten für das diskriminiert, was sie sind: ein Geländewagen in der Stadt. Alexander Lehmann hat ein Herz für SUVs und setzt sich für eine artgerechte Haltung und Nutzung der kleinen Panzer ein: Raus aus den Cities mit diesen unnötigen Dingern (und meinetwegen auch gleich mit nahezu allen Autos)! ❤️

via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Ich habe mich ja schon öfter gefragt, ob sich dieses so genannte "Auto" auch noch durchgesetzt hätte, wenn man es denn erst im Jahr 2019 erfunden hätte. Extra3 gibt zum Start der IAA eine mögliche Antwort darauf.

via