Springe zum Inhalt

Eine 30-minütige Doku über die Graffiti- & Streetartszene in Frankfurt (am Main) und das bunt Anmalen eines grauen Alltags. Und sie beinhaltet nicht nur Bildmaterial der Aktionen selber, sondern lässt sowohl die Sprayer selber als auch ihre Gegner zu Wort kommen. Ziemlich cooles Ding eigentlich, auch wenn schon über 2 Jahre alt.
Aus irgendeinem Grund ist der ganze Film aber auf privat gesetzt und lässt sich somit nicht hier reinhauen. Online ist er in voller Länge aber dennoch - und zwar unter diesem magischen Link.

 

via

Ein französischer Streetartiste, von dem ich viele "Bilder" bereits kenne, aber nie wusste, dass sie von ihm sind. OakOak heißt er - ist sozusagen der französische Banksy (mit etwas mehr Popkulturstuff) - und für Kenner wahrscheinlich längst ein alter Hut. Ich hab' ihn aber gerade erst kennengelernt und bin hoch erfreut.
Ein paar meiner Favoriten hab' ich hier hin verbloggt, mehr - und zwar sehr viel mehr - bekommt ihr auf seiner Homepage.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.

Irgendwas mit Sci-Fi, in dem ein Rollerblader in einer Geisterstadt eine revolutionäre Botschaft überbringt. Und eine Art kreatives Mittel, um zum Umbrella Movement beizutragen (könnt ihr euch ja unten selber durchlesen, wenn ihr Bock habt). Mir gefällt das filmisch und stimmungsmäßig auf jeden Fall ziemlich gut.

"When we stood alongside activists amidst showers of tear gas during Occupy Central 佔領中環, we at HK URBEX wondered how we could best use our skills to contribute to the Umbrella Movement. Some of us were journalists reporting news at the time, some delivered water and supplies, and others helped create art pieces. During those long uncertain days we often wondered what kind of Hong Kong we could wake up to the next morning. 
But as filmmakers we also wanted to create something that could manifest our feelings towards the powerful street occupation and its eventual demise. Although it has since ended, the movement still lives on, and a few scattered tents and scribbles poignantly remind us that the war is far from over – even though the battle was unfairly lost. Let us not forget that this was all instigated by a young generation who were, and are, not afraid to stand up for what they believe in – a generation who, it was thought, only cared about smartphones and selfies. Even though they could not persuade the uncompromisingly staunch de facto government to modify the political reform proposal even slightly, the movement has nevertheless galvanised and politicised Hong Kong’s youth, and changed the city for good. 
This film seeks to encapsulate the spirit of the movement. Even though the main character witnesses the future downfall of the movement, he discovers that everyone steadfastly fights on until the bitter end."

via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.

Carolin Kebekus lässt Schwester Ewa zu Schwester Klewa mutieren und haut im WDR einen Disstrack gegen die Gentrifizierung (die alte F*tze!) raus. Die geht ihr nämlich gewaltig gegen den Strich. Oder auf den Strich? Naja, ihr wisst schon. 

via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.

Huw Penson und Ben Langham haben die Londoner U-Bahn sowohl visuell als auch audiotechnisch als Quelle genutzt und aus ihr dieses Video gebastelt. Und das ist dann wahrscheinlich dieses Kunst, von dem immer alle reden (art from the underground).

"A creative project to remind us of the strange surroundings most of us walk through everyday. Filmed many parts of the London Underground with permission from TFL. Sounds of the Underground captured and turned into music for the soundtrack."

via

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

.

Ein timelapsiger Urbantrip durch Hong Kong vom weißrussischen Filmemacher dimid. Inklusive Soundtrack von Prodigy (mit Climbatize), flashigen Kamerafahrten und Wolkenkratzer-Perspektiven.

(Direktlink
via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.

Das japanische Visual Design Studio wow hat das Nebelmeer von Tokyo beleuchtet (mit Lichtfiltern oder so, keine Ahnung). Und das Ergebnis ist eine Stadt, die aussieht, als wär sie im Himmel. Oder einer, in der jemand zu viel geraucht hat. Hat auf jeden Fall eine ähnlich beruhigende Wirkung wie eine Kippe. 



via