Springe zum Inhalt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Hoffnungen sind groß: Künstliche Intelligenz soll das Regieren effizienter machen, rationaler und vernünftiger. Die Sorgen sind jedoch nicht kleiner: Werden uns die Maschinen überwachen, unterwerfen oder gar vernichten? Klar ist: Ohne Computerisierung werden Politik und Verwaltung der wachsenden Komplexität in der Welt nicht gerecht werden können. Doch wie verändert sich unsere Gesellschaft durch eine automatisierte Bürokratie oder KI-gestützte Politik? Und wer regiert dann eigentlich?

Mads Pankow, ein alter Studien-Kollege von mir aus Marburg beschäftigt sich bereits in der Gegenwart mit dem Begriff, den die CSU gerade erst wieder zum "Zukunftsthema" erklärt hat: der Digitalisierung. Genauer gesagt kümmert er sich um das, was computergenerierte Algorithmen tatsächlich können oder bald können werden und inwiefern A.I. die Menschheit gesellschaftlich nach vorne bringen, alles nur verschlimmbessern oder matrix-mäßig kontrollieren kann.
Wen das "Zukunftsthema" von heute bzw. von Mads interessiert - hier sein Vortrag beim diesjährigen Netzkongress (und im Backstage-Interview), in dem es u.a. darum geht, ob Roboter die Welt oder zumindest Länder "regieren" können und dazu fähig wären, bessere Entscheidungen als Politiker/Menschen - man denke an Trump, Erdogan oder Putin - zu treffen.

...weiterlesen "Mads Pankow: Regiert von Algorithmen – Die Zukunft robotisierter Politik"


Eigentlich könnte man ja denken, dass es nach drölfhundert Roboter-Dystopie-Stories nicht unbedingt die klügste Idee ist, eine künstliche Intelligenz absichtlich zu 'nem Psychopathen zu machen. Wissenschaftler vom MIT haben es aber trotzdem gewagt und mit freundlichen Grüßen an Alfred Hitchcock eine AI namens Norman erschaffen, die in jedem Rohrschachtest nur Tod & Verderben statt Blumen & Hochzeitskuchen sieht.
Klingt im ersten Moment nach Science gone too far und dem ersten potenziellen Robo-Serien-Killer, ist aber im Endeffekt eher sowas wie ein artificial Tumblr-User. Und er wurde tatsächlich entwickelt, um "freie" Entwicklungen von KIs besser einschätzen zu können und die Welt etwas sicherer zu machen. Ich bin ja trotzdem gerade ein bisschen froh, dass Skynet noch nicht existiert.

Norman is an AI that is trained to perform image captioning; a popular deep learning method of generating a textual description of an image. We trained Norman on image captions...dedicated to...the reality of death. Then, we compared Norman's responses with a standard image captioning neural network (trained on MSCOCO dataset) on Rorschach inkblots; a test that is used to detect underlying thought disorders.


via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Eigentlich sollte ja ein Rapper den gerade eben verliehenen Nobelpreis für Physik bekommen. Denn - sie denken, sie hätten die Gravitationswellen entdeckt - dabei hat Fatoni nur ohne zu pegeln in das Mikrofon reingerappt. ;o)

PS: Damit ihr nicht dumm sterben müsst - hier der Einstein des deutschen Fernsehens über das, was ihr wissen wollt: ...weiterlesen "Nobelpreis für Physik: Sie denken, sie hätten die Gravitationswellen entdeckt"

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.

Die AfD hält es ja für Propaganda, dass Menschen irgendeine Schuld am Klimawandel haben. Viele Parteimitglieder leugnen den Wandel sogar ganz, halten erneuerbare Energien für unsinnig und sehen auch in Atomkraftwerken so gar kein Problem. Und Frau Kepetry verteidigt diesen "Glauben" sogar jedes Mal damit, dass sie ja irgendwann mal Chemekrin gewesen sei und sich deswegen schließlich auskenne (wer hat dieser Frau eigentlich den Dr.-Titel verliehen?). 
Nun. Ich lasse da lieber mal jemanden sprechen, der sich damit tatsächlich auskennt. Harald Lesch, seines Zeichens Doktor und Professor der Astrophysik, Hochschullehrer für Naturphilosophie und Fernsehmoderator/wissenschaftler/jorunalist. Eigentlich ist es aber auch egal, wer er ist. Denn er nimmt den ganzen Quatsch ganz schlicht mit nicht zu diskutierbaren Fakten auseinander.
Und ich spoiler einfach mal: diese Partei - die Flüchtlingsfrage hin oder her - manipuliert und verdreht Tatsachen so, wie es ihr beliebt. Okay, wussten wir jetzt auch schon vorher. Hier habt ihr aber sowas wie den wissenschaftlichen Beweis dafür. Oder wie Jesse Pinkman sagen würde: Science, bitch - science!

via


Ist eine fliegende Katze auf einem Synthesizer im Weltall. Sagt zumindest eine Hochschule (Science, bitch!). Hier findet ihr noch mehr wissenschaftlich fundierte Erkentnisse: http://www.catsonsynthesizersinspace.com/.


Charles Darwin puncht euch mit einer evolutionären Kombo, Isaac Newton setzt Gravitation ein, Stephen Hawking programmiert euch ins schwarze Loch und Albert Einstein lässt euch mit einem Schlag relativ(itätstheorie) alt aussehen. Die wissenschaftliche Erklärung dafür: Science Combat. Ein gif'd Projekt vom brasilianischen Künstler Diego Sanches
Um die Namen von großen Wissenschaftlern und ihren dazugehörigen Theorien zu lernen, braucht man heutzutage nicht unbedingt ein Buch. Pixel-Beat'em'Up-Gifs können das viel besser (nicht mathematisch bewiesen). Und wenn alles gut läuft, wird daraus demnächst sogar ein Game - heureka!

Update: es ist fertig (fast) - hier die erste Flash-Version!




via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Christoph Fuchs (Institut für Germanistik an der Universität Potsdam) beschäftigt sich mit der Theorie von Graffiti aus wissenschaftlicher Sicht. Sein Vortrag mit dem Titel "3 Gründe, warum du Graffiti machst" handelt von der Motivation der Sprüher, die hier u.a. mit gewollter Eroberung des öffentlichen Raums und einer Männlichkeitsverwirklichung erklärt wird. Ich zitiere: "Statt Sperma werden jetzt Farbe und Buchstaben vergossen". Also keine Angst, so trocken wie in der Uni ist es gar nicht. 
Und wie es sich für einen richtigen Vortrag gehört, gibt's natürlich auch Bilders zum Aufpeppen dazu: insgesamt sogar 95 an der Zahl. 

via

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden


Genau genommen ist der Sci-Fi-Kurzfilm "Wanderers" von Erik Wernquist (der übrigens für den Crazy Frog verantwortlich war, ein fettes "Buh!" dafür) sogar 2 3/4 Stunden kürzer als Nolan's aktueller Kinostreifen. Und eigentlich hat er auch nur insofern was mit dem Film zu tun, als dass auch hier die Menschheit nach einem neuen Zuhause (einer neuen Erde) sucht. 
Storytechnisch passiert da zwar vergleichsweise wenig - und auch Wurmlöcher sucht man vergeblich - dafür kürzt ihr zeittechnisch aber so viel ab, dass Wanderers vielleicht ja doch sowas wie ein Wurmloch durch Interstellar ist. Oder zumindest durch dessen Story (oder so ähnlich). Aber Timetravelei hin oder her, visuell kann das Ding auf jeden Fall easy schwerelos mithalten. Spacecookies für die Augen.

"Wanderers is a vision of humanity's expansion into the Solar System, based on scientific ideas and concepts of what our future in space might look like, if it ever happens. The locations depicted in the film are digital recreations of actual places in the Solar System, built from real photos and map data where available. Without any apparent story, other than what you may fill in by yourself, the idea of the film is primarily to show a glimpse of the fantastic and beautiful nature that surrounds us on our neighboring worlds - and above all, how it might appear to us if we were there."