Springe zum Inhalt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.

Ein Kurzfilm mit einem ganz besonderen Drehbuchschreiber - denn er ist geschrieben von einer künstlichen Intelligenz. Ein interessantes Experiment von Filmemacher Oscar Sharp und dem Technik-Guru Ross Goodwin, die eine Maschine namens Jetson gebastelt und sie anschließend mit jeder Menge Sci-Fi-Stories gefüttert haben. 
Aus diesem Input hat Jetson dann ein Drehbuch geschrieben, das innerhalb von 48 Stunden genau so umgesetzt wurde. Das Endprodukt (mit u.a. Silicon Valley Star Thomas Middleditch) - Sunspring - ist sehr sehr weird und bis die erste Maschine einen Oscar bekommt, wird wohl noch ein paar Jahrzehnte dauern - andererseits war der erste von Menschenhand geschriebene Film auch kein Meilenstein (okay, damals schon, aber heute...)


via

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Ein 4-minütiger Sci-Fi-Short über eine Minute, in der nur eine einzige Sekunde vergeht - und zwei Timebandits à la Bonnie & Clyde. 
Als Kurzfilm fühlt sich die Story allerdings eher wie Zeitverschwendung an. Deshalb solltet ihr ihn vielleicht lieber als sehr langen Teaser sehen. Das ist er nämlich auch. Zumindest, wenn sich wer findet, der daraus einen 90-Minüter macht. Mal gucken, was die Zeit so bringt.

"A proof of concept short film (from Jes Bickhart & John Bashyam), TEMPUS tracks Sam and John, a millennial Bonnie and Clyde and engineering protégées, who build a device that can slow down time. For their first major test, being under 21, they attempt to lift booze from the local drug store before the big party."

via

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden


Ein fantastischer Kurzfilm von Keiichi Matsuda, der die perfekte Horror-Vision unserer multimedialen Zukunft ist (und als Teil einer gekickstarterten Kurzfilmserie erschienen). Und sie sagt uns vor allem eines voraus: die Zukunft braucht dringend einen Adblocker. Welcome to the Hyper-Reality. RIP real Reality. 


via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ein großartiger und durchaus auf Kinoniveau produzierter Kurzfilm (von Giacomo Cimini) über eine Vergangenheit aus der Zukunft. Retro-Sci-Fi quasi. Und beruht auf einem Roman namens Robocalypse. Damit wisst ihr dann auch in etwa (eigentlich ziemlich genau), was euch erwartet.
Hachja. Nostalgie. Da fällt mir auch noch was zu ein. Die meisten Menschen verbinden damit ja glückliche Momente aus der Vergangenheit. Und manchmal kommen wir dann zu dem Entschluss, dass früher doch alles besser war. Die Musik. Die Filme. Die Spiele. Alles eben.
Versucht man dann aber tatsächlich mal, die Situation aus der Kindheit wiederherzustellen - und kramt beispielsweise einen alten Filmklassiker oder seinen ersten Gameboy aus dem verstaubten Regal raus - wird schnell klar, dass es dennoch irgendwie nicht mehr dasselbe ist wie vor x Jahren. Der Grund dafür ist eigentlich ganz einfach: ihr seid nicht mehr die selbe Person wie damals. Nostalgie ist also nichts weiter als eine Lüge, in die wir uns gerne flüchten. Was uns nach einer kleinen Zeitreise zurück zum Film führt. Alles nur Illusion.

“The Nostalgist is set in a futuristic world where reality is not quite what it seems…
In the city of Vanille, with ‘ImmerSyst Eyes & Ears’, the world can look and sound like a paradise. But the life of a father and his young son threatens to disintegrate when the father’s device begins to fail.
Desperate to avoid facing his own traumatic reality, the man must venture outside to find a replacement, into a city where violence and danger lurk beneath a skin of beautiful illusion.”

 

 

 

 

 
via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.

Schicke erste Folge einer Sci-Fi-Webserie mit einer vermutlich mit tierisch viel Arbeit handgezeichneten Space-Crew (von Matthew Gafford aka Frederyk Phox) und ist eine non-profit Hommage an Nintendos StarFox. Im 80er-Jahre-Zeichentrick-Look.
Wer mehr will - Folge zwei soll bereits in Planung sein. Und für weitere Infos sowie einen Link zum supporten des Projekts einen Klick weiter.

"Some of those animations may contain foxes. ."



via

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

.

Pilotepisode der hiphop'esken SciFi-Serie Urbance, in der Sex zum Tod und deshalb zum Geschlechter-Battle führt. Gender-Gangs, Drogenclubs und animiert mit jeder Menge futuristischem Swag. 


via

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Mittlerweile vergeht fast keine Woche ohne das ein Sci-Fi-Kurzfilm ins Netz kommt, der eigentlich kein Kurzfilm, sondern ein langer Trailer für einen Langfilm ist (aka ein Proof-of-Concept). Auch Rise (von David Karlak) gehört in diese Rubrik.
Mit dabei sind auch wieder die üblich verdächtigen Stichworte: Zukunft. Roboter. Krieg. Gegen. Menschen. Trotz gefühlter 1000. Wiederholung sieht das natürlich alles wieder sehr schick aus. Sehr, sehr, sehr schick sogar.
Ob er letztendlich aus der Masse heraus sticht, lässt sich aber erst sagen, wenn er fertig ist. Ansonsten ist und bleibt er nur einer von vielen (Sci-Fi-Proof-of-Concepts).


via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.

Ein Sci-Fi-Superhero-Kurzfilm (von Jeff Chan), dessen Teaser schon vor 2 Wochen durchs Netz kursierte. Nun ist er da - und er sieht wirklich verdammt gut aus. Story: es geht um eine Minderheit der Gesellschaft, die verschiedene Superheldenfähigkeiten besitzen, vom Staat aber via Robocops unter Kontrolle gehalten werden. 
Die dystopische X-Men-Version aka Code 8 ist wieder mal ein Proof-of-Concept und sucht noch nach Geldgebern, um zum Langfilm zu mutieren. Und ich hätte nach dem Cliffhanger in der letzten Minute auf jeden Fall Interesse daran. Auch wenn ich's ein bisschen schade finde, das offenbar keiner mehr eine Story binnen 10 Minuten zu Ende erzählen kann.


via