Happy Whatever.
Schlagwort: Geburtstag
Dragonball Z vs. Hitler
Goten & Trunks, die dem Panzer fahrenden Adolf in einem der vielen Dragonball Z Filme (ja, die gab's anscheinend auch) zeigen, wie kämpfen wirklich geht. Mit Fusion und Ghost-Attack nämlich. Und selbstverständlich besiegen sie das komplette Nazi-Regime binnen 2 Minuten. Allerdings erst nachdem(!) sie blond geworden sind...
Übrigens feierte Dragonball vergangenes Jahr den 30. Geburtstag. Und deshalb gibt's für diejenigen, die die Serie schon vor dem Z kannten, noch einen 3-Minüter mit der gesamten Story hinterher. Von Dragonballs kann man schließlich nie genug haben (außer man hat schon alle 7, dann geht ja nicht mehr)
via & via
Happy Birthday, mein mir sonst komplett egal seiender Facebookfreund
Aus der Kategorie: Lustig, weil wahr. Das Comedy-Folk-Duo Garfunkel & Oats über Menschen, die einmal im Jahr so tun, als ob du am Leben wärst (aka gefühlte 90 % deiner Facebook-"Freunde").
50 Jahre D&AD | Jean-Claude-Van-Damme, Wackeldackel-Roboter & Dumb Ways To Die
D&AD ist eine Art Verbund aus Künstlern, die sich für Kreativität in puncto Werbung einsetzen und jedes Jahr Awards für dementsprechend gutes Marketing verleihen. Zum 50-jährigen Bestehen hat das brasilianische Lobo-Studio (Graphics & Animation) eine Best-Of-Compilation der besten Spots (aus dem D&AD-Archiv) gebastelt, allesamt neudesignt und in dieses freakige Video gepackt. Ein ziemlich bunter Mix aus u.a. Action-Jean-Claude-Van-Damme, singenden Wackeldackel-Robotern, einem Papp-Transformer & Dumb Ways To Die.
Happy Birthday, Fledermausmann! | Batman: Strange Days
Am 30. März 1939 erblickte er das erste mal das Licht der Welt: Batman! Der schwarz oder dunkles grau bevorzugende Superheld wurde dieses Jahr stolze 75 Jahre alt.
Zum Ehrentag hat Bruce Timm, der "Macher" hinter den hochgelobten Animated Series, ihm einen kleinen Kurzfilm gebastelt. In dem Sinne: Alles Gute, Fledermausmann!
Und weil Batman so ein cooler Typ ist, gibt's noch ein Geschenk von mir. Die besten Szenen aus der alten Serie aus den 60ern. Mit dem wahnsinnigen Adam West und dem Typen, der Robin spielt. Großes Kino und so.