. Wir kennen das ja bereits aus Alice im Wunderland oder der Matrix: folge immer dem weißen Kaninchen. Ähnlich wie die eben beschriebenen Filme (oder Märchen) ist auch dieser handgezeichnete Animationskurzfilm etwas strange, aber gut.
. So sieht das Hamburger Gefahrengebiet mit dazugehöriger Personenkontrolle inklusive Platzverweis also in Bewegtbildern aus. Weitere Kommentare dazu spare ich mir mal, weil da zu viel unanständige Worte bei rauskommen würden - ihr seht und hört ja selber, was da abgeht.
Träume sind ein ewiges Mysterium. Bis heute weiß man nicht so richtig, was der Körper im Schlaf da so genau anstellt - und vorallem warum? Wissen wir doch die meisten Träume nicht einmal zu deuten.
Eine ganz andere Perspektive zum Thema Traum haben sogenannte Klarträumer (oder auch Luzid-Träumer). Diese können nämlich ihre eigenen Träume steuern, in dem sie sich im Traum bewusst machen, dass alles - genau: nur ein Traum ist. In diesem können sie dann tun und lassen, was immer sie wollen.
Klingt interessant, ne? Dacht ich auch - und hab' mir anschließend die passende aktuelle 50-minütige arte-Dokumentation Kopfkino - die unbekannte Welt der Klarträumer reingezogen.
Tipp zum Nachmachen: ich hab' mal gehört, dass man im Traum (à la Inception) versuchen soll die Realität abzugleichen, sodass man sich sicher sein kann zu träumen. Man soll sich z.B. auf die Hände schauen, weil man im Traum oft mehr (oder weniger) als 5 Finger hat. Selbst hinbekommen hab' ich das allerdings nicht.
PS: Die Doku ist nur noch ein paar Tage online, träumt also nicht allzulange vor euch hin bevor ihr das Ding guckt.
Update (04.02.14): wieder da! (bzw. auf YouTube aufgetaucht):
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
. Die Polizei in Mexiko fahndet gerade nach Graffiti-Künstlern. Jedoch nicht, um sie zu bestrafen, sondern um mit ihnen gemeinsam die Hauptstadt Mexiko City kunstvoller zu gestalten.
Dabei wurden Teile der Polizei umfunktioniert zu einer Art Suchtrupp für geeignete "Malplätze". Nebenbei werden langweilige bzw. hässliche Graffitis - oder eher Schmierereien - entfernt. Ziel ist die Stadt insgesamt zu verschönern und mit flashiger Straßenkunst zu bereichern. Wurde aber auch echt mal Zeit, dass das mal jemand macht - großartig!
. Kim Schmitz, der seinen Namen in Kim Dotcom hat ändern lassen, ist ein durchaus interessanter Mensch. Er war Hacker, wurde bereits vom FBI verfolgt, war der weltbeste Call Of Duty(MW3)-Spieler & ist millionenschwerer Unternehmer (u.a. von Megavideo/Megaupload/Mega).
Das vice-Magazin hat ihn in seinem recht pompösen Haus besucht und interviewt. Mister Mega äußerte sich u.a. zum NSA-Skandal und erläutert, was dieser für sein Unternehmen und für das Internet generell bedeutet. Außerdem erzählt er von ersten Plänen von abhörsicheren Kommunikations-Ideen.
Währenddessen konnte ich mich übrigens nicht so richtig entscheiden, ob ich ihn als arrogantes Arschloch oder sympathischen Dude einstufen würde. Die Wahrheit liegt wohlmöglich wieder mal irgendwo dazwischen.
Tatsache ist allerdings, dass Kim Dotcom anscheinend ein umgänglicher Typ ist. Zumindest scheint er bei vielen Promis durchaus beliebt zu sein, wie man an den Features für den damaligen Megaupload-Song unschwer erkennen konnte:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
- Eine Maus hat es nicht leicht. Erst recht nicht, wenn sie auf einen hungrigen Löwen trifft. Aus Todesangst verspricht sie dem gefräßigen König des Dschungels, dass sie ihm bei der Nahrungssuche hilft. Und auf einmal...
Jerry Seinfeld gehört nicht nur zu den reichsten Comedians weltweit, sondern ist auch einer der wenigen, die tatsächlich noch immer unterhaltsam sind. Seine Show Comedians In Cars Getting Coffee liefert den fahrenden Beweis dafür.
In der ersten Folge der gerade angelaufenen dritten Staffel ist der StandUp-Comedian / Fernseh- und Filmautor / Schauspieler / Filmregisseur / Produzent Louis C.K. zu Gast.
Zusammen wagen sie eine Spritztour in einem1959er Fiat Jolly. Da erzählt der gerade an der Serie Louie arbeitende Louis u.a., dass er sich gelegentlich bekifft 3D-Filme reinzieht.