Springe zum Inhalt

Twitch plant Uploadfilter und Geo-Blocking für Europa

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Eben hat uns Internet- und Meme-Experte Axel Voss noch erzählt, dass uPLoAdFiLtEr nIcHt iM tExT sTeHeN, wir uns alle mal beruhigen sollen und das Internet bleibt, wie es ist, da haut die praktische Umsetzung, vor der alle vergeblich gewarnt haben, schon der Theorie ins Gesicht. Twitch hat als eine der größten Streamingplattformen nämlich bereits angekündigt, dass nichts von dem stimmt, was die CDU so den lieben langen Tag verbreitet und plant sowohl Uploadfilter, die wegen Kleinigkeiten ganze Videos sperren werden, weil es - surprise: sonst nicht technisch lösbar ist - als auch eventuelles Geo-Blocking für alle europäischen User (das droht in einem älteren Interview zumindest der Twitch-Chef an). Und ich will ja nicht sagen, dass alle Experten genau das prophezeit haben, aber alle Experten haben genau das prophezeit. Tschüss, freies Internet. Hallo VPN, I guess.

UPDATE: Inzwischen hat Twitch die Gerüchte aber widerlegt. In einer Stellungsnahme versichert ein Sprecher klar und deutlich, dass man nicht in Erwägung ziehe, Nutzer und Communities über etwaige Uploadfilter auszusperren. Die Informationen der Piratenpartei hätten sich lediglich auf spekulative Aussagen ihres CEO bezogen. (Quelle)

Nun. Ich möchte an dieser Stelle nochmal den kompetenten Tweet von Günther Oettinger einbetten, der mit einem geklauten Bild ein paar Zeilen an einen Rapper namens Euro gesendet hat, in denen er Copyright falsch schreibt:

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

3 Gedanken zu „Twitch plant Uploadfilter und Geo-Blocking für Europa

  1. Frank

    Der Artikel in der "Finanzmarktwelt" liest sich wie ein Artikel aus einer (schlechten) Schülerzeitung. Den würde ich nicht mal als Quelle für das Datum nehmen. Es ist kein Gesetz, es war keine Wahl, der Autor scheint insgesamt nicht die hellste Kerze auf der Torte zu sein, schon der erste Satz zeigt das deutlich. Der Playcentral-Artikel ist da deutlich ausgewogener.

    Grundsätzlich ist es zudem richtig, dass es Filter geben sollte, um das Streamen urheberrechtlich geschützter Werke zu verbieten, und wenn Twitch meint, das nicht leisten zu können, ist es vermutlich besser, wenn sie den Dienst nicht mehr anbieten, wo auch immer.

    Jeder, der sich ein bisschen mit der Materie beschäftigt, weiß, dass man darauf achten sollte, welche Hintergründe und welche Musik man verwendet. Wer das nicht kann, braucht auch nichts zu veröffentlichen. Diese ganze Hetze wird langsam anstrengend, ich höre immer nur "Wir wollen weiter alles klauen!" Die meisten, die im Netz rumkrakelen, sind selber keine Urheber oder wenn, haben sie eine ergreifend niedrige Schöpfungshöhe wie Bibis Blödheitspalace oder $_Pranktrottel. Das die sich gebauchpinselt fühlen, wenn jemand ihren Dreck kopiert, ist schon klar, aber Leute, die tatsächlich was leisten, um Inhalte zu produzieren, sehen das möglicherweise anders. Ich will mich nicht von den Raubmordkopierern ausnehmen, aber wenigstens glaube ich nicht, dass es mir per Gesetz zustehen sollte, anderer Leute Arbeit zu klauen.

    Ich verstehe schon, dass zum Beispiel Betreiber kleinerer Foren nun (wobei es " nun" erst sein wird, wenn die Richtlinie tatsächlich in nationale Gesetze überführt wurde) das Problem haben, dass sie Uploads nicht mehr erlauben können oder gar mit Textpassagen Stress bekommen. Ja, das ist wirklich Schade, allerdings muss man auch da sagen, dass das als Begründung, warum das hochladen geschützter Inhalte weiter legal sein sollte, für mich nicht ausreicht. Und bevor jetzt jemand mit der Notice & Takedown-Nummer kommt: Das kann doch nicht Euer Ernst sein. Soll ich als Urheber nun jeden Winkel des Internets durchstreifen, um meinen Content zu finden? Und dann erreiche ich nur, dass er gelöscht wird, um zwei Tage später wieder aufzutauchen? Nein, das gehört so, wie es "früher" schon mit fremden Fotos auf der eigenen Webseite war: Wenn man erwischt wird, zahlt man für die Nutzung Rückwirken, inklusive Strafe, ganz einfach. Wer das nicht will, muss sich halt was einfallen lassen, so einfach ist das. Wenn er keine Upload-Filter kann oder will, muss er es manuell kontrollieren oder lassen. Es kann doch nicht sein, dass plötzlich jeder fordert, es müsse weiter legal sein, auf großen Plattformen das Gesetz zu brechen und andere zu beklauen, und Leute, die ein privates Blog betreiben zum Beispiel, sich schon seit Jahren mit dem Urheberrecht auseinander setzen müssen.

    Antworten
    1. TausendSascha

      Es geht ja insgesamt weniger ums Klauen als ums Remixen samt Parodien und Pipapo und deshalb sind sehr genaue Filtervorgaben, die nicht nur ganze Filme und Musik scannen sollen, sondern im Prinzip alles durchleuchten ja so schwierig. Grundsätzlich hast du aber natürlich recht, was den Unterschied von kleinen und großen Webseiten betrifft. Wobei ich es ja bei selbiger Fehlerquote fairer finden würde, wenn wir alle eine 3 im Zeugnis bekämen, als zu verlangen, dass die mit der 1 auch eine 6 bekommen. ;o)

      Antworten
    2. Copyright Polizei

      Lieber Herr Frank
      Sie haben die Wörter "Finanzmarktwelt" und "Twitch" verwendet. Diese sind urheberrechtlich geschützte Wörter und dürfen ohne Lizenz nicht verwendet werden.

      Die begehen hiermit eine offizielle Urheberrechtsverletzung und sind nun gezwungen durch einen Uploadfilter blockiert zu werden.
      Das SEK ist bereits unterwegs.

      Einen schönen Tag wünsche ich.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert